Go Back
- 450 g gemahlenes Hühnchen - 125 g Semmelbrösel (vorzugsweise Vollkorn) - 60 g Fetakäse, zerbröselt - 60 g frisch gehackte Petersilie - 60 g fein gehackte rote Zwiebel - 2 Knoblauchzehen, gehackt - 1 Teelöffel getrockneter Oregano - 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel - Schale von 1 Zitrone - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 1 Ei, verquirlt - 100 g Orzo-Nudeln - 480 ml Gemüsebrühe (oder Wasser) - 1 Esslöffel Olivenöl - Saft von 1 Zitrone - 120 g Kirschtomaten, halbiert - 40 g Kalamata-Oliven, halbiert - Salz und Pfeffer nach Geschmack - Frischer Dill zum Garnieren Frische Kräuter bringen mehr Geschmack. Ich empfehle frische Petersilie und Dill. Sie sind leicht zu finden. Verwende die getrocknete Version, wenn frisch nicht verfügbar ist. Trockenkräuter sind stärker. Du brauchst weniger davon. Bei getrockneten Kräutern ist ein Teelöffel oft genug. Frische Kräuter haben den besten Geschmack. Sie werden die Aromen deiner Gerichte stark verbessern. {{ingredient_image_2}} Um die Hühnchenfleischbällchen zuzubereiten, beginne mit der Vorbereitung. Heize deinen Ofen auf 200°C vor. Das ist wichtig, damit die Bällchen gleichmäßig garen. Nimm eine große Rührschüssel und füge die folgenden Zutaten hinzu: - 450 g gemahlenes Hühnchen - 125 g Semmelbrösel (vorzugsweise Vollkorn) - 60 g Fetakäse, zerbröselt - 60 g frisch gehackte Petersilie - 60 g fein gehackte rote Zwiebel - 2 Knoblauchzehen, gehackt - 1 Teelöffel getrockneter Oregano - 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel - Schale von 1 Zitrone - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 1 Ei, verquirlt Mische alles gut. Die Mischung sollte gleichmäßig sein und gut duften. Forme kleine Bällchen mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm. Lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Jetzt, wo die Bällchen bereit sind, kannst du den Zitronen-Orzo zubereiten. Bring in einem mittleren Topf 480 ml Gemüsebrühe zum Kochen. Füge 100 g Orzo-Nudeln hinzu. Reduziere die Hitze dann auf ein leichtes Köcheln. Koche die Nudeln für etwa 8-10 Minuten, bis sie al dente sind. Überprüfe die Packungsanweisung für die genaue Zeit. Sobald die Nudeln fertig sind, lasse überschüssige Brühe abtropfen. Rühre dann 1 Esslöffel Olivenöl, den Saft von 1 Zitrone, 120 g halbierte Kirschtomaten und 40 g halbierte Kalamata-Oliven unter. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab. Jetzt ist es Zeit, die Hühnchenfleischbällchen zu backen. Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen. Backe die Bällchen für 20-25 Minuten. Achte darauf, dass sie goldbraun und durchgegart sind. Du kannst sie während des Backens einmal wenden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen. Wenn sie fertig sind, nimm die Bällchen aus dem Ofen und serviere sie auf dem Zitronen-Orzo. Garniere das Gericht mit frischem Dill für den letzten Schliff. Um die besten Hühnchenfleischbällchen zu machen, achte auf die Mischung. Verwende frisches Hühnchen, das nicht zu trocken ist. Die Semmelbrösel binden die Feuchtigkeit. Zu viele Brösel machen die Fleischbällchen trocken. - Halte die Konsistenz feucht, aber nicht matschig. - Mische alles gut, aber überarbeite die Mischung nicht. - Forme gleich große Bällchen für ein gleichmäßiges Garen. Der Zitronen-Orzo ist vielseitig. Du kannst ihn nach deinem Geschmack anpassen. Füge für mehr Geschmack frische Kräuter wie Basilikum oder Minze hinzu. - Ersetze die Kirschtomaten durch Paprika oder Zucchini. - Probiere andere Olivenarten für einen anderen Geschmack. - Verwende Gemüsebrühe mit Kräutern für zusätzlichen Geschmack. Garnitur macht das Gericht lebendig. Frischer Dill bringt Farbe und Aroma. Zitronenscheiben sind ebenfalls eine tolle Option. - Serviere die Fleischbällchen auf einem großen Teller. - Platziere den Zitronen-Orzo in der Mitte. - Füge etwas Rucola oder Babyspinat für mehr Frische hinzu. Mit diesen Tipps machst du dein Gericht noch besser! Pro Tipps Frische Kräuter verwenden: Verwende frische Kräuter anstelle von getrockneten, um den Geschmack der Fleischbällchen zu intensivieren. Fleischbällchen gleichmäßig formen: Achte darauf, die Fleischbällchen gleichmäßig zu formen, damit sie gleichmäßig garen. Orzo perfekt kochen: Achte darauf, den Orzo al dente zu kochen, damit er nicht matschig wird und eine angenehme Textur behält. Serviertipps: Garniere das Gericht mit frischem Dill und Zitronenscheiben, um ihm einen zusätzlichen Frischekick zu verleihen. {{image_4}} Für eine fleischlose Option kannst du Kichererbsen verwenden. Mische sie mit Semmelbröseln, Feta und Kräutern. Du kannst auch Quinoa als Basis nehmen. Das gibt den Bällchen eine gute Textur. Verwende dieselben Gewürze und die Zitrone für den gleichen frischen Geschmack. Probiere auch schwarze Bohnen für eine andere Geschmacksrichtung aus. Sie sind herzhaft und proteinreich. Orzo wird oft aus Weizen gemacht, aber es gibt glutenfreie Alternativen. Du kannst Reis- oder Mais-Orzo verwenden. Diese sind leicht erhältlich und bieten einen ähnlichen Geschmack. Achte darauf, die Kochzeit anzupassen. Reis benötigt oft mehr Wasser und Zeit. So bleibt dein Gericht glutenfrei und lecker. Wenn du keine Lust hast zu backen, probiere das Pfannenbraten. Erhitze etwas Olivenöl in einer Pfanne. Brate die Fleischbällchen rundum goldbraun. Sie brauchen weniger Zeit als im Ofen. Achte darauf, sie nicht zu überfüllen. So garen sie gleichmäßig. Dies gibt den Bällchen eine knusprige Außenseite. Serviere sie mit dem Zitronen-Orzo für ein schnelles, leckeres Essen. Um deine Hühnchenfleischbällchen frisch zu halten, lege sie in einen luftdichten Behälter. Du kannst auch Frischhaltefolie verwenden. Lagere sie im Kühlschrank. So bleiben sie bis zu drei Tage gut. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. Achte darauf, dass sie gut verpackt sind, damit sie nicht austrocknen. Der Zitronen-Orzo sollte ebenfalls in einem luftdichten Behälter gelagert werden. Stelle sicher, dass er abgekühlt ist, bevor du ihn verschließt. So bleibt er frisch bis zu zwei Tage im Kühlschrank. Vermeide es, ihn mit zu viel Flüssigkeit zu lagern, da er sonst matschig wird. Wenn du die gesamte Mahlzeit einfrieren möchtest, ist das möglich. Teile die Fleischbällchen und den Orzo in Portionen auf. Verwende gefrierfreundliche Beutel oder Behälter. Beschrifte die Verpackungen mit dem Datum. Zum Auftauen lege sie über Nacht in den Kühlschrank. So bleiben Geschmack und Textur erhalten. Hühnchenfleischbällchen kann man bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Stelle sicher, dass sie in einem luftdichten Behälter sind. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. So bleiben sie bis zu drei Monate frisch. Vor dem Servieren, tau die gefrorenen Fleischbällchen im Kühlschrank auf und erhitze sie gut. Ja, du kannst andere Pasta verwenden. Basmati-Reis oder Farfalle sind gute Alternativen. Achte darauf, die Kochzeit entsprechend anzupassen. Wenn du eine glutenfreie Option suchst, probiere Reisnudeln oder glutenfreie Pasta. Sie passen ebenfalls gut zu den Hühnchenfleischbällchen und dem Zitronengeschmack. Zu den griechischen Hühnchenfleischbällchen passen viele Beilagen gut. Ein einfacher grüner Salat mit Zitronen-Dressing ist frisch und leicht. Auch gegrilltes Gemüse oder Tzatziki sind tolle Begleiter. Für einen herzhaften Akzent kannst du auch Fladenbrot servieren. Das rundet das Gericht wunderbar ab. Diese Anleitung zeigt, wie man leckere Hühnchenfleischbällchen und Zitronen-Orzo zubereitet. Wir haben die Zutaten besprochen, wie man die Gerichte effektiv kocht und aufbewahrt. Außerdem gab es Tipps für Variationen, Konsistenz und Servieroptionen. Experimentiere mit verschiedenen Kräutern und Zutaten, um dein Gericht zu verbessern. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die Zeit in der Küche! Diese Gerichte sind einfach und lecker.

Zesty Griechische Hühnchenfleischbällchen mit Zitronen-Orzo

Leckere Hühnchenfleischbällchen mit frischen Kräutern und einem erfrischenden Zitronen-Orzo.
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Griechisch
Portionen 4
Kalorien 350 kcal

Zutaten
  

  • 450 g gemahlenes Hühnchen
  • 125 g Semmelbrösel (vorzugsweise Vollkorn)
  • 60 g Fetakäse, zerbröselt
  • 60 g frisch gehackte Petersilie
  • 60 g fein gehackte rote Zwiebel
  • 2 Stück Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Stück Schale von 1 Zitrone
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • 1 Stück Ei, verquirlt
  • 100 g Orzo-Nudeln
  • 480 ml Gemüsebrühe (oder Wasser)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Stück Saft von 1 Zitrone
  • 120 g Kirschtomaten, halbiert
  • 40 g Kalamata-Oliven, halbiert
  • nach Geschmack Salz und Pfeffer
  • Frischer Dill zum Garnieren

Anleitungen
 

  • Heize deinen Ofen auf 200°C vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  • In einer großen Rührschüssel vermengst du das gemahlene Hühnchen, die Semmelbrösel, den Fetakäse, die Petersilie, die rote Zwiebel, den Knoblauch, den Oregano, den Kreuzkümmel, die Zitronenschale, Salz, Pfeffer und das verquirlte Ei. Mische alles gründlich, bis die Zutaten gleichmäßig verteilt sind.
  • Forme die Mischung zu kleinen Fleischbällchen mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm und lege sie auf das vorbereitete Backblech.
  • Backe die Fleischbällchen im vorgeheizten Ofen für 20-25 Minuten, bis sie goldbraun und durchgegart sind.
  • Während die Fleischbällchen backen, bereite den Zitronen-Orzo zu. Bring in einem mittleren Topf die Gemüsebrühe zum Kochen, füge dann den Orzo hinzu und reduziere die Hitze auf ein leichtes Köcheln. Koche die Nudeln gemäß der Packungsanweisung (normalerweise etwa 8-10 Minuten), bis sie al dente sind.
  • Nachdem der Orzo gekocht ist, lasse überschüssige Brühe abtropfen und rühre das Olivenöl, den Zitronensaft, die Kirschtomaten und die Kalamata-Oliven unter. Würze nach Belieben mit Salz und Pfeffer.
  • Nimm die Fleischbällchen aus dem Ofen und serviere sie auf einem Bett aus Zitronen-Orzo. Garniere das Gericht mit frischem Dill für einen zusätzlichen Geschmacksaufriss.

Notizen

Serviere die Fleischbällchen auf einem großen Servierteller, umgeben von Zitronen-Orzo, und füge ein paar Zitronenscheiben für einen frischen Akzent hinzu.
Keyword Fleischbällchen, Hühnchen, Zitronen-Orzo