Go Back
Die Linsensuppe hat viele gesunde Hauptzutaten. Hier sind sie: - 1 Tasse grüne oder braune Linsen, gründlich gewaschen - 1 mittlere Zwiebel, gewürfelt - 2 Karotten, gewürfelt - 2 Selleriestangen, gewürfelt - 2 Knoblauchzehen, fein gehackt - 1 Paprika (beliebige Farbe), gewürfelt - 1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten, mit Saft - 6 Tassen Gemüsebrühe Diese Zutaten geben der Suppe ihren herzhaften Geschmack. Die Linsen sind die Basis. Sie liefern viel Protein und Ballaststoffe. Die Gewürze bringen die Suppe zum Leben. Hier sind die wichtigsten: - 1 Teelöffel getrockneter Thymian - 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel - 1 Teelöffel geräucherter Paprika - 1 Lorbeerblatt - Salz und Pfeffer nach Geschmack Diese Gewürze sorgen für einen reichen und warmen Geschmack. Thymian und Kreuzkümmel ergänzen sich gut. Geräucherter Paprika gibt der Suppe eine besondere Note. Zusätzliche Zutaten machen die Suppe noch besser. Füge hinzu: - 2 Tassen Grünkohl oder Spinat, grob gehackt - 1 Esslöffel Olivenöl - Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren) Grünkohl oder Spinat bringen Farbe und Nährstoffe. Das Olivenöl sorgt für einen samtigen Geschmack. Petersilie als Garnitur macht die Suppe frisch und einladend. Beginne mit dem Waschen der Linsen. Eine Tasse grüne oder braune Linsen reicht. Du willst die Linsen gut abspülen. Danach würfelst du eine mittlere Zwiebel, zwei Karotten und zwei Selleriestangen. Diese bringen viel Geschmack in die Suppe. Hacke auch zwei Knoblauchzehen fein. Nimm eine Paprika deiner Wahl und würfle sie ebenfalls. Wenn alles bereit ist, hast du eine bunte Mischung. Gib alle vorbereiteten Zutaten in den Slow Cooker. Füge die gewürfelten Tomaten aus der Dose hinzu, einschließlich des Safts. Gieße dann sechs Tassen Gemüsebrühe darüber. Rühre einen Teelöffel getrockneten Thymian, Kreuzkümmel und geräucherten Paprika hinein. Das Lorbeerblatt kommt jetzt hinzu. Vergiss nicht, mit Salz und Pfeffer zu würzen. Beträufle die Mischung mit einem Esslöffel Olivenöl. Decke den Slow Cooker ab, stelle ihn auf niedrig für sechs bis acht Stunden oder hoch für drei bis vier Stunden. Entferne das Lorbeerblatt etwa 15 Minuten vor dem Servieren. Rühre dann zwei Tassen grob gehackten Grünkohl oder Spinat unter. Diese Blätter fügen Farbe und Nährstoffe hinzu. Schmecke die Suppe ab und füge nach Bedarf mehr Salz und Pfeffer hinzu. Lass die Suppe einige Minuten ruhen, damit sich die Aromen verbinden. Verteile die Suppe in Schalen und garniere sie mit frischer, gehackter Petersilie. So sieht die Suppe nicht nur lecker aus, sondern schmeckt auch großartig. Um die beste Linsensuppe zu machen, gibt es einige Fehler, die du vermeiden solltest. - Linsen nicht spülen: Wenn du die Linsen nicht wäscht, können sie Schmutz oder kleine Steine enthalten. - Zu viel Salz hinzufügen: Salz kann die Linsen hart machen. Füge es besser am Ende hinzu. - Falsche Kochzeit: Zu langes Kochen lässt die Linsen zerfallen. Halte dich an die angegebene Zeit. Würze deine Suppe mit Bedacht. Die richtigen Gewürze bringen die Aromen zur Geltung. - Kreuzkümmel: Gibt einen erdigen Geschmack und harmoniert gut mit Linsen. - Thymian: Diese Kräuter verleihen Tiefe und Frische. - Geräucherter Paprika: Fügt eine rauchige Note hinzu, die die Suppe spannend macht. Fühle dich frei, mit den Gewürzen zu experimentieren. Jede Variation macht die Suppe einzigartig. Wenn du Reste hast, kannst du sie auf viele Arten verwenden. - Übernachtung: Die Suppe wird am nächsten Tag oft noch besser. - Einfrieren: Du kannst die Suppe in Portionen einfrieren. So hast du immer eine schnelle Mahlzeit. - Als Basis: Verwende die Suppe als Basis für andere Gerichte. Sie eignet sich gut für Eintöpfe oder als Sauce für Reis. Das macht deine Küche effizient und nachhaltig. {{image_4}} Diese Linsensuppe ist von Natur aus vegan. Alle Zutaten sind pflanzlich. Du kannst auch die Gemüsebrühe verwenden, um sicherzustellen, dass sie vegan bleibt. Das macht die Suppe gesund und lecker. Du kannst zusätzlich etwas Kokosmilch hinzufügen. Das gibt der Suppe eine cremige Note und macht sie noch reichhaltiger. Die Suppe ist vielseitig. Du kannst viele verschiedene Gemüsesorten hinzufügen. Probiere zum Beispiel Zucchini oder Kürbis. Auch grüne Bohnen machen die Suppe bunt und knackig. Wenn du magst, füge etwas Spinat oder Mangold für extra Nährstoffe hinzu. Diese Variationen machen die Suppe interessant und frisch. Es ist einfach, die Zutaten nach deinem Geschmack anzupassen. Wenn du mehr Protein brauchst, gibt es viele Optionen. Kichererbsen sind eine großartige Wahl. Sie passen gut zu den Linsen und machen die Suppe sättigender. Du kannst auch Tofu oder Tempeh hinzufügen. Diese Optionen sind nahrhaft und fügen eine neue Textur hinzu. Für eine nicht-vegane Variante kannst du auch Huhn oder Pute verwenden. So bleibt die Suppe lecker und nahrhaft. Du kannst die Linsensuppe einfach kühlen oder einfrieren. Lass die Suppe zuerst abkühlen. Fülle sie dann in luftdichte Behälter. Im Kühlschrank hält sie sich bis zu fünf Tage. Wenn du sie gefrieren willst, benutze gefrierfeste Behälter. Dort bleibt sie bis zu drei Monate frisch. Die Suppe bleibt gut, wenn du sie richtig lagerst. Im Kühlschrank kannst du sie bis zu fünf Tage genießen. Achte darauf, dass du die Suppe gut abdeckst. So vermeidest du, dass sie Gerüche von anderen Lebensmitteln aufnimmt. Wenn du sie gefroren hast, überprüfe das Datum. Nach drei Monaten kann der Geschmack abnehmen. Bevor du die Suppe wiedererwärmst, rühre sie gut durch. Das sorgt dafür, dass sich die Aromen gut verteilen. Du kannst die Suppe in einem Topf oder in der Mikrowelle erwärmen. Achte darauf, die Suppe langsam zu erhitzen. So wird sie schön warm und bleibt cremig. Probiere die Suppe vor dem Servieren. Vielleicht brauchst du etwas mehr Salz oder Pfeffer. Die Kochzeit für diese Linsensuppe variiert. Du kannst sie auf niedriger Stufe für 6-8 Stunden kochen. Wenn du es eilig hast, stelle den Slow Cooker auf die hohe Stufe. In diesem Fall dauert es 3-4 Stunden. Beide Methoden ergeben eine leckere, aromatische Suppe. Ja, du kannst getrocknete Linsen verwenden. Achte jedoch darauf, sie vorher gut zu waschen. Getrocknete Linsen benötigen etwas mehr Flüssigkeit und Zeit zum Kochen. Gib etwa 1,5 Tassen Wasser oder Brühe mehr hinzu. Sie sollten in 30-40 Minuten gar sein, wenn du sie vorher einweichst. Ja, du kannst andere Gemüsesorten hinzufügen. Zucchini, Blumenkohl oder Erbsen passen gut dazu. Du kannst auch Süßkartoffeln für eine süßere Note verwenden. Achte darauf, die Garzeit entsprechend anzupassen. Experimentiere ruhig mit den Gemüsesorten, die du magst. Diese Linsensuppe ist einfach und gesund. Wir haben die Hauptzutaten und die besten Gewürze erkundet. Schritt für Schritt haben wir gelernt, wie man sie im Slow Cooker zubereitet. Ich gab Tipps, um Fehler zu vermeiden und die Suppe optimal zu würzen. Zudem waren Variationen und Aufbewahrung wichtig. Die Antworten auf häufige Fragen runden das Thema ab. Nutze diese Tipps, um leckere Linsensuppe zu machen und genieße die Vielfalt!

Slow Cooker Lentil Veggie Soup

Entdecken Sie das perfekte Rezept für eine gemütliche Langsamkocher-Linsen-Gemüsesuppe, die einfach zuzubereiten ist und von der ganzen Familie geliebt wird! Mit gesunden Zutaten wie Linsen, frischem Gemüse und aromatischen Kräutern ist diese Suppe nicht nur nahrhaft, sondern auch unglaublich lecker. Lassen Sie sich von den Aromen verzaubern und klicken Sie hier, um die Schritt-für-Schritt-Anleitung und mehr köstliche Rezepte zu erkunden!

Zutaten
  

1 Tasse grüne oder braune Linsen, gründlich gewaschen

1 mittlere Zwiebel, gewürfelt

2 Karotten, gewürfelt

2 Selleriestangen, gewürfelt

2 Knoblauchzehen, fein gehackt

1 Paprika (beliebige Farbe), gewürfelt

1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten, mit Saft

6 Tassen Gemüsebrühe

1 Teelöffel getrockneter Thymian

1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel

1 Teelöffel geräucherter Paprika

1 Lorbeerblatt

Salz und Pfeffer nach Geschmack

2 Tassen Grünkohl oder Spinat, grob gehackt

1 Esslöffel Olivenöl

Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Anleitungen
 

Gib die gewaschenen Linsen, gewürfelte Zwiebel, Karotten, Sellerie, Knoblauch und Paprika in den Slow Cooker.

    Füge die gewürfelten Tomaten samt ihrem Saft hinzu und gieße die Gemüsebrühe darüber.

      Rühre den Thymian, Kreuzkümmel, geräucherten Paprika und das Lorbeerblatt ein. Würze die Mischung mit Salz und Pfeffer nach deinem Geschmack.

        Beträufle die Mischung mit Olivenöl, decke den Slow Cooker ab und stelle ihn auf die niedrige Stufe für 6-8 Stunden oder auf die hohe Stufe für 3-4 Stunden.

          Etwa 15 Minuten vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen und den grob gehackten Grünkohl oder Spinat unterrühren, bis er zusammenfällt.

            Abschmecken und nach Bedarf nachwürzen; lasse die Suppe einige Minuten ruhen, damit sich die Aromen verbinden können.

              Verteile die Suppe in Schalen und garniere sie vor dem Servieren mit frischer Petersilie.

                Vorbereitungszeit: 15 Minuten | Gesamtzeit: 6-8 Stunden | Portionen: 6