Go Back
Die Basis dieser leckeren Suppe sind frische und gesunde Zutaten. Hier sind die Hauptzutaten, die du brauchst: - 450 g Hühnerbrustfilets, ohne Haut und Knochen - 240 g Wildreis-Mischung - 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt - 3 Knoblauchzehen, fein gehackt - 3 Karotten, gewürfelt - 3 Stangen Sellerie, gewürfelt - 1,5 l natriumarme Hühnerbrühe Die Hühnerbrust gibt der Suppe ihren herzhaften Geschmack. Wildreis bringt eine nussige Note und eine tolle Textur. Zwiebeln, Karotten und Sellerie sorgen für Frische und Farbe. Gewürze sind sehr wichtig, um der Suppe Geschmack zu verleihen. Hier sind die Gewürze, die du hinzufügen solltest: - 1 Teelöffel getrockneter Thymian - 1 Teelöffel getrocknete Petersilie - Salz und Pfeffer nach Geschmack Die Brühe ist die Flüssigkeit, die alles verbindet. Ich empfehle natriumarme Hühnerbrühe. So bleibt die Suppe gesund und lecker. Du kannst auch etwas Zitronensaft hinzufügen, um den Geschmack aufzufrischen. Um die Suppe cremiger zu machen, kannst du Milch oder pflanzliche Milch verwenden. Hier sind einige Optionen: - 240 ml Milch - 240 ml Mandelmilch - 240 ml Hafermilch Jede dieser Milchsorten gibt der Suppe eine andere Note. Mandelmilch ist leicht und nussig, während Hafermilch reichhaltig und cremig ist. Wähle die, die dir am besten gefällt! Zuerst bereite ich das Gemüse vor. Ich schneide die Zwiebel, Karotten und Sellerie in kleine Stücke. Diese schneiden wir in Würfel, so gart das Gemüse gleichmäßig. Danach erhitze ich das Olivenöl in einer großen Pfanne. Bei mittlerer Hitze gebe ich die Zwiebel, Karotten und Sellerie hinein. Ich brate alles für etwa 5 bis 7 Minuten. Es sollte weich sein und gut duften. Sobald das Gemüse fertig ist, füge ich den fein gehackten Knoblauch hinzu. Ich gare ihn eine weitere Minute. Der Knoblauch bringt viel Geschmack in die Suppe. Dann gebe ich das angebratene Gemüse in den Slow Cooker. Jetzt kommt der spannende Teil. Ich lege die Hühnerbrustfilets auf das Gemüse im Slow Cooker. Diese Fleischstücke sind wichtig, denn sie geben der Suppe eine schöne Basis. Dann spüle ich die Wildreis-Mischung unter kaltem Wasser ab. Das ist wichtig, um Schmutz zu entfernen. Anschließend füge ich den Wildreis ebenfalls in den Slow Cooker hinzu. Ich gieße die natriumarme Hühnerbrühe darüber. Dann kommen die Gewürze dazu: Thymian, Petersilie, Salz und Pfeffer. Ich rühre alles vorsichtig um, so dass sich die Zutaten gut vermischen. Jetzt setze ich den Deckel auf den Slow Cooker. Ich stelle ihn auf niedriger Stufe für 6 bis 7 Stunden oder auf hoher Stufe für 3 bis 4 Stunden. Das Hähnchen sollte gut durchgaren und der Wildreis zart werden. Nach der Garzeit nehme ich die Hühnerbrustfilets heraus. Mit zwei Gabeln zerkleinere ich das Hähnchen. Es soll gut in die Suppe passen. Dann gebe ich das zerrissene Hähnchen zurück in den Slow Cooker. Für die Cremigkeit rühre ich Milch oder pflanzliche Milch ein. Außerdem füge ich den Zitronensaft hinzu. Das gibt der Suppe einen frischen Geschmack. Ich lasse die Suppe für weitere 10 bis 15 Minuten erhitzen. Dann passe ich die Gewürze nach meinem Geschmack an. Jetzt ist die Suppe bereit zum Servieren! Für die beste Konsistenz ist es wichtig, die richtige Menge Brühe zu nutzen. Ich empfehle, 1,5 Liter natriumarme Hühnerbrühe zu verwenden. Das gibt der Suppe viel Geschmack und hält sie nicht zu dünn. Die Milch fügt Cremigkeit hinzu. Wenn du eine dickere Suppe magst, kannst du die Menge an Wildreis erhöhen. So wird die Suppe dicker und noch sättigender. Ein häufiges Problem ist, dass man das Gemüse zu kurz anbrät. Das Anbraten gibt Geschmack. Also sorge dafür, dass das Gemüse weich ist, bevor du es in den Slow Cooker gibst. Ein weiterer Fehler ist, den Knoblauch zu lange zu garen. Knoblauch sollte nur kurz erhitzt werden, damit er nicht bitter wird. Achte darauf, die Gewürze erst am Ende anzupassen. So bleibt der Geschmack frisch und kräftig. Um den Geschmack zu ändern, kannst du verschiedene Kräuter ausprobieren. Rosmarin oder Oregano sind gute Alternativen zu Thymian. Ein Spritzer Zitronensaft bringt Frische. Wenn du mehr Schärfe magst, füge etwas Cayennepfeffer hinzu. Für eine rauchige Note kannst du geräuchertes Paprikapulver verwenden. Experimentiere mit verschiedenen Gemüsesorten wie Erbsen oder Spinat für mehr Farbe und Nährstoffe. {{image_4}} Einige Menschen haben spezielle Diäten. Wenn du glutenfrei essen musst, kannst du die Wildreis-Mischung verwenden. Diese ist meist glutenfrei. Achte darauf, dass die Hühnerbrühe ebenfalls glutenfrei ist. Schaue auf die Zutatenliste. So kannst du die Suppe genießen, ohne dir Sorgen zu machen. Manchmal willst du mehr Protein in deiner Suppe. Du kannst mehr Hühnerbrust hinzufügen. Eine andere tolle Option ist, Bohnen einzufügen. Kidneybohnen oder Kichererbsen passen gut. Diese geben der Suppe mehr Biss. Sie sind auch gesund und lecker. Für eine vegetarische oder vegane Suppe kannst du das Hähnchen weglassen. Stattdessen nimmst du eine Mischung aus Gemüse. Tofu oder Tempeh sind gute Proteinquellen. Verwende auch Gemüsebrühe anstelle von Hühnerbrühe. So bleibt die Suppe herzhaft und sättigend. Füge mehr Gemüse wie Spinat oder Zucchini hinzu. Das macht die Suppe bunt und nahrhaft. Um die Hühner- und Wildreis-Suppe frisch zu halten, lasse sie zuerst abkühlen. Fülle die Suppe dann in einen luftdichten Behälter. Stelle sicher, dass der Behälter gut verschlossen ist. Im Kühlschrank bleibt die Suppe bis zu 3-4 Tage genießbar. Beschrifte den Behälter mit dem Datum, um den Überblick zu behalten. Falls du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. Fülle die abgekühlte Suppe in einen gefrierfesten Behälter oder einen Gefrierbeutel. Lasse etwas Platz, damit sich die Suppe beim Einfrieren ausdehnen kann. Im Gefrierfach ist die Suppe bis zu 3 Monate haltbar. Vergiss nicht, das Datum darauf zu schreiben. Um die Suppe wieder aufzuwärmen, nimm sie aus dem Kühlschrank oder Gefrierfach. Wenn sie gefroren ist, lasse sie über Nacht im Kühlschrank auftauen. Erhitze die Suppe in einem Topf bei mittlerer Hitze. Rühre regelmäßig um, damit sie gleichmäßig warm wird. Du kannst auch etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, wenn die Suppe zu dick ist. Achte darauf, dass sie gut durchgeheizt ist, bevor du sie servierst. Die Suppe hält sich im Kühlschrank bis zu fünf Tage. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. So bleibt sie frisch und lecker. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. So hält sie sich bis zu drei Monate. Ja, du kannst die Suppe im Voraus machen. Bereite sie einfach wie im Rezept beschrieben vor. Lass sie abkühlen und stelle sie dann in den Kühlschrank. Am nächsten Tag kannst du die Suppe einfach aufwärmen. So sparst du Zeit und hast eine schnelle Mahlzeit bereit. Diese Suppe passt gut zu knusprigem Brot oder Brötchen. Du kannst auch einen frischen Salat dazu servieren. Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Dressing macht das Essen noch besser. Wenn du es herzhaft magst, probiere einen Käse- oder Baguette-Snack. Diese Suppe bietet viele leckere Möglichkeiten. Wir haben die Zutaten, Zubereitung und Tipps besprochen. Der Slow Cooker macht das Kochen einfach. Achte auf die richtige Konsistenz und vermeide häufige Fehler. Du kannst die Suppe anpassen für spezielle Diäten. Die Lagerung ist ebenfalls einfach. Denke daran, du kannst die Suppe gut aufbewahren und leicht aufwärmen. Probiere aus, was dir am besten schmeckt. So wird deine Suppe immer ein Erfolg!

Slow Cooker Chicken and Wild Rice Soup

Entdecken Sie die unwiderstehliche Gemütliche Hühner- und Wildreis-Suppe aus dem Slow Cooker, die jeden Bissen zu einem Genuss macht! Mit frischen Zutaten und einem reichen Geschmack ist dieses Rezept perfekt für kalte Tage. Klicken Sie durch und genießen Sie eine einfache Zubereitung, die Ihre gesamte Familie lieben wird. Sichern Sie sich die Anleitung und lassen Sie sich inspirieren! #Hühnersuppe #SlowCooker #Rezeptideen #Komfortessen

Zutaten
  

450 g Hühnerbrustfilets, ohne Haut und Knochen

240 g Wildreis-Mischung

1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt

3 Knoblauchzehen, fein gehackt

3 Karotten, gewürfelt

3 Stangen Sellerie, gewürfelt

1,5 l natriumarme Hühnerbrühe

240 ml Milch oder pflanzliche Milch (für Cremigkeit)

1 Teelöffel getrockneter Thymian

1 Teelöffel getrocknete Petersilie

Salz und Pfeffer nach Geschmack

2 Esslöffel Olivenöl

Saft von 1 Zitrone

Frische Petersilie zum Garnieren

Anleitungen
 

In einer großen Pfanne das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel, Karotten und Sellerie hinzufügen; 5-7 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich ist.

    Den fein gehackten Knoblauch hinzufügen und eine weitere Minute garen, bis er duftet.

      Das angebratene Gemüse in den Slow Cooker geben.

        Die Hühnerbrustfilets auf das Gemüse im Slow Cooker legen.

          Die Wildreis-Mischung unter kaltem Wasser abspülen und zum Slow Cooker hinzufügen.

            Die Hühnerbrühe dazugießen und Thymian, Petersilie, Salz und Pfeffer hinzufügen. Vorsichtig umrühren, um alles zu vermischen.

              Den Deckel aufsetzen und auf niedriger Stufe 6-7 Stunden oder auf hoher Stufe 3-4 Stunden garen, bis das Hähnchen durchgegart und der Wildreis zart ist.

                Die Hühnerbrustfilets herausnehmen, mit zwei Gabeln zerkleinern und das zerrissene Hähnchen zur Suppe zurückgeben.

                  Die Milch (oder pflanzliche Milch) und den Zitronensaft für mehr Cremigkeit einrühren. Weitere 10-15 Minuten erhitzen lassen.

                    Nach Geschmack die Gewürze anpassen und gegebenenfalls nachwürzen.

                      Vorbereitungszeit, Gesamtzeit, Portionen: 15 Minuten | 7 Stunden | 6 Portionen

                        - Präsentationstipps: Servieren Sie die Suppe in Schalen, garniert mit frisch gehackter Petersilie. Kombinieren Sie die Suppe mit knusprigem Brot für ein gemütliches Esserlebnis.