Suche nach einer schnellen und gesunden Mahlzeit? Dann ist diese Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe genau das Richtige für dich! In nur wenigen Schritten kannst du eine köstliche, nährstoffreiche Suppe zubereiten, die nicht nur sättigt, sondern auch voller Geschmack steckt. Lass uns gemeinsam die frischen Zutaten und einfachen Rezepte erkunden, die dir helfen, dir und deiner Familie eine wohltuende Mahlzeit zu zaubern. Bist du bereit?
Warum ich dieses Rezept liebe
- Gesunde Zutaten: Die Kombination aus Kichererbsen, frischem Gemüse und Gewürzen macht diese Suppe nährstoffreich und sättigend.
- Einfach und schnell: In nur 40 Minuten können Sie eine köstliche und nahrhafte Suppe auf den Tisch bringen.
- Vielfältige Aromen: Die Kombination aus Zitrone, Knoblauch und Gewürzen verleiht der Suppe einen erfrischenden und aromatischen Geschmack.
- Vegan und glutenfrei: Dieses Rezept ist ideal für alle, die eine pflanzliche und glutenfreie Ernährung bevorzugen.
Zutaten
Dosen Kichererbsen
Für dieses Rezept brauchen wir zwei Dosen Kichererbsen. Jede Dose hat 425 Gramm. Wichtig ist, dass du sie gut abspülst und abtropfen lässt. So entfernst du die überschüssige Flüssigkeit und die Kichererbsen werden frischer im Geschmack.
Gemüse und Gewürze
Du benötigst eine große Zwiebel, die du würfelst. Außerdem kommen vier Knoblauchzehen hinzu, fein gehackt. Für den Geschmack verwenden wir eine Liter Gemüsebrühe. Zwei mittelgroße Karotten sind in Scheiben geschnitten. Auch zwei Stangen Sellerie, gewürfelt, gehören dazu. Die Gewürze sind wichtig: ein Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel, ein Teelöffel geräucherter Paprika und ein Teelöffel Kurkuma. Diese verleihen der Suppe Tiefe und Aroma.
Frische Zutaten
Für den frischen Geschmack fügen wir den Saft von einer großen Zitrone hinzu. Das sind etwa drei Esslöffel. Olivenöl braucht man auch, zwei Esslöffel, um das Gemüse anzubraten. Salze und Pfeffer nach Geschmack runden das Gericht ab. Zum Garnieren empfehle ich frische Petersilie oder Koriander. Das gibt der Suppe einen schönen Farbklecks und einen zusätzlichen Frischekick.

Schritt-für-Schritt-Anleitung
Vorbereitung des Gemüses
Beginne mit dem Waschen und Schneiden des Gemüses. Nimm 2 Dosen Kichererbsen, spüle sie gut ab und lass sie abtropfen. Würfle eine große Zwiebel. Schneide 2 mittelgroße Karotten in Scheiben und schneide 2 Stangen Sellerie in kleine Stücke. Frischer Knoblauch ist wichtig; hacke 4 Zehen fein.
Anbraten der Zwiebel und des Knoblauchs
Erhitze 2 Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Wenn das Öl heiß ist, füge die gewürfelte Zwiebel hinzu. Brate sie 5 Minuten lang, bis sie weich und durchsichtig ist. Dann kommt der Knoblauch dazu. Rühre um und brate ihn für 1 Minute.
Hinzufügen von Gemüse und Gewürzen
Jetzt ist es Zeit für die Karotten und den Sellerie. Gib sie in den Topf und rühre alles gut um. Lass das Gemüse 3 Minuten garen, bis es leicht zart ist. Danach streue 1 Teelöffel gemahlenen Kreuzkümmel, 1 Teelöffel geräucherten Paprika und 1 Teelöffel Kurkuma in den Topf. Lass die Gewürze 1 Minute mitbraten, um die Aromen zu wecken.
Kochen und Pürieren der Suppe
Füge die Kichererbsen und 1 Liter Gemüsebrühe hinzu. Lass die Suppe aufkochen. Reduziere dann die Hitze und lasse sie 20-25 Minuten lang köcheln. Das Gemüse wird zart und die Aromen verbinden sich gut. Nach dem Kochen püriere die Suppe mit einem Stabmixer, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Abschmecken und Garnieren
Rühre den Saft von 1 großen Zitrone in die Suppe. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab. Serviere die Suppe heiß. Garniere sie mit frischer Petersilie oder Koriander für einen frischen Abschluss.
Tipps & Tricks
Perfekte Konsistenz erreichen
Um die beste Konsistenz zu erreichen, pürieren Sie die Suppe gut. Nutzen Sie einen Stabmixer für eine feine Textur. Wenn Sie Stücke mögen, pürieren Sie nur die Hälfte. Fügen Sie mehr Brühe hinzu, wenn die Suppe zu dick ist. So bleibt sie schön cremig und angenehm zu essen.
Aromen intensivieren
Um die Aromen zu verstärken, rösten Sie die Gewürze kurz an. Geben Sie den Kreuzkümmel, Paprika und Kurkuma in den Topf, während Sie die Zwiebel anbraten. Dies macht die Gewürze lebendiger und sorgt für einen volleren Geschmack. Auch frischer Zitronensaft am Ende bringt die Aromen zum Leuchten.
Für zusätzliche Frische sorgen
Frische Kräuter wie Petersilie oder Koriander sind ideal für die Garnitur. Sie sorgen für einen frischen Kick. Fügen Sie auch etwas Zitronenschale hinzu, um die Suppe aufzupeppen. Ein Spritzer Olivenöl vor dem Servieren rundet das Gericht ab und bringt zusätzlichen Geschmack.
Pro Tipps
- Frische Kräuter hinzufügen: Frische Petersilie oder Koriander verleihen der Suppe nicht nur Farbe, sondern auch einen frischen Geschmack. Fügen Sie sie kurz vor dem Servieren hinzu, um die Aromen zu bewahren.
- Variationen der Brühe: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gemüsebrühen, um unterschiedliche Geschmäcker zu erzielen. Eine selbstgemachte Brühe kann der Suppe zusätzlichen Charakter verleihen.
- Textur anpassen: Je nach Vorliebe können Sie die Suppe teilweise pürieren, um eine cremigere Konsistenz zu erhalten, während einige Kichererbsen und Gemüse für zusätzliche Textur im Ganzen bleiben.
- Würzen nach Geschmack: Zögern Sie nicht, die Gewürze anzupassen, um die Suppe nach Ihrem Geschmack zu verfeinern. Eine Prise Cayennepfeffer kann zusätzliche Wärme hinzufügen.

Variationen
Vegane Alternativen
Die Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe ist von Natur aus vegan. Das bedeutet, dass du keine tierischen Produkte brauchst. Du kannst die Brühe mit Wasser ersetzen, wenn du es möchtest. Füge ein wenig mehr Zitronensaft hinzu, um den Geschmack zu verstärken. Das gibt der Suppe eine frische Note.
Weitere Gemüsesorten hinzufügen
Eine tolle Möglichkeit, die Suppe zu variieren, ist, mehr Gemüse zu nutzen. Du kannst Zucchini, Spinat oder Brokkoli hinzufügen. Diese Gemüse bringen nicht nur Farbe, sondern auch Nährstoffe. Schneide sie klein, damit sie gleichmäßig garen. Das Gemüse gibt der Suppe mehr Textur und Geschmack.
Gewürze nach Geschmack anpassen
Die Gewürze in dieser Suppe sind sehr wichtig. Du kannst mit verschiedenen Gewürzen spielen. Zum Beispiel, füge etwas Chili hinzu, wenn du es scharf magst. Auch frische Kräuter wie Basilikum oder Thymian passen gut. Probiere verschiedene Kombinationen aus, um deinen perfekten Geschmack zu finden.
Lagerungshinweise
Kühlung der Suppe
Nach dem Kochen sollte die Suppe abkühlen. Füllen Sie die restliche Suppe in einen luftdichten Behälter. Stellen Sie sicher, dass der Behälter gut schließt. So bleibt die Suppe frisch. Im Kühlschrank hält sie sich 3 bis 5 Tage. Achten Sie darauf, die Suppe vor dem Servieren gut umzurühren.
Einfrieren für spätere Verwendung
Wenn Sie die Suppe länger aufbewahren möchten, können Sie sie einfrieren. Lassen Sie die Suppe vollständig abkühlen. Füllen Sie die Suppe in gefriergeeignete Behälter oder wiederverwendbare Beutel. Lassen Sie etwas Platz, da die Suppe beim Gefrieren ausdehnt. So bleibt der Geschmack und die Konsistenz erhalten. Im Gefrierfach hält sie sich bis zu 3 Monate.
Aufwärmen und Verzehren
Zum Aufwärmen nehmen Sie die gewünschte Menge aus dem Kühlschrank oder Gefrierfach. Für die gefrorene Suppe lassen Sie diese zuerst im Kühlschrank über Nacht auftauen. Erhitzen Sie die Suppe in einem Topf bei mittlerer Hitze. Rühren Sie häufig um, bis sie vollständig heiß ist. Fügen Sie bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzu, um die Konsistenz anzupassen. Genießen Sie die Suppe heiß, garniert mit frischer Petersilie oder Koriander.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie lange hält sich die Kichererbsensuppe im Kühlschrank?
Die Kichererbsensuppe hält sich gut bis zu fünf Tage im Kühlschrank. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. So bleiben die Aromen frisch. Wenn du die Suppe länger aufbewahren willst, friere sie ein.
Kann ich die Suppe im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Suppe im Voraus machen. Sie schmeckt sogar besser, wenn sie eine Nacht im Kühlschrank steht. Die Aromen vermischen sich und werden intensiver. Einfach aufwärmen, wenn du bereit bist zu essen.
Welche Beilagen passen zur Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe?
Zu dieser Suppe passen viele Beilagen. Ein frisches Baguette ist eine tolle Wahl. Auch ein einfacher Salat ergänzt die Suppe gut. Du kannst auch knusprige Croutons hinzufügen, um mehr Textur zu bekommen.
Ist die Suppe auch für Allergiker geeignet?
Die Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe ist meist allergikerfreundlich. Sie enthält keine Milchprodukte oder Gluten. Wenn du jedoch spezielle Allergien hast, überprüfe die Zutaten. Du kannst auch die Gewürze anpassen, um sicher zu sein.
Diese Kichererbsensuppe ist einfach und lecker. Wir haben die Zutaten, die Schritte und wichtige Tipps besprochen. Du kannst mit Variationen spielen, um deinen Geschmack zu treffen. Denk daran, die Suppe gut zu lagern, damit sie frisch bleibt. So bleibt sie lange für dich bereit. Koche mit Freude und teile diese köstliche Suppe mit anderen. Sie werden es liebe

Zitronen-Knoblauch-Kichererbsensuppe
Zutaten
- 2 Dosen Kichererbsen, gut abgespült und abgetropft
- 1 große Zwiebel, gewürfelt
- 4 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 2 mittelgroße Karotten, in Scheiben geschnitten
- 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
- 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
- 1 Teelöffel geräucherter Paprika
- 1 Teelöffel Kurkuma
- 1 große Zitrone, Saft (ca. 3 Esslöffel)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- nach Geschmack Salz
- nach Geschmack Pfeffer
- nach Belieben Frische Petersilie oder Koriander zur Dekoration
Anleitungen
- In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Fügen Sie die gewürfelte Zwiebel hinzu und braten Sie sie etwa 5 Minuten lang an, bis sie weich und durchsichtig ist.
- Geben Sie den fein gehackten Knoblauch, die geschnittenen Karotten und den gewürfelten Sellerie in den Topf. Rühren Sie um und garen Sie die Mischung weitere 3 Minuten, bis das Gemüse leicht zart wird.
- Streuen Sie den gemahlenen Kreuzkümmel, den geräucherten Paprika und den Kurkuma in den Topf und lassen Sie die Gewürze 1 Minute mitbraten, um ihre Aromen zu intensivieren.
- Fügen Sie die abgespülten Kichererbsen und die Gemüsebrühe hinzu. Lassen Sie die Suppe aufkochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie sie simmern.
- Lassen Sie die Suppe 20-25 Minuten köcheln, damit sich die Aromen entfalten und das Gemüse zart wird.
- Nach dem Köcheln können Sie mit einem Stabmixer die Suppe auf die gewünschte Konsistenz pürieren (alternativ können Sie die Suppe portionsweise in einen Standmixer geben, dabei aber vorsichtig mit der heißen Flüssigkeit umgehen).
- Rühren Sie den frischen Zitronensaft ein und würzen Sie die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
- Servieren Sie die Suppe heiß, garniert mit gehackter Petersilie oder Koriander für einen frischen Abschluss.


