Creamy Tomato Orzo Soup with Spinach Einfaches Rezept

MÖCHTEN SIE DIESES REZEPT SPEICHERN?

Möchtest du ein einfaches und köstliches Rezept für eine cremige Tomaten-Orzo-Suppe mit Spinat? Diese Suppe ist schnell gemacht und perfekt für kalte Tage. Sie vereint frische Zutaten und Geschmack in jeder Gabel. Folge mir durch die Schritte und entdecke, wie du dieses Wohlfühlessen zubereitest. Lass uns gleich mit den Zutaten starten, die du brauchst, um deine Familie glücklich zu machen!

Zutaten

Hauptzutaten

  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 1 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1 Dose (400 g) zerdrückte Tomaten
  • 4 Tassen Gemüsebrühe
  • 1 Tasse Orzo-Pasta
  • 2 Tassen frischer Spinat
  • 1 Tasse Sahne oder Kokoscreme
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Die Hauptzutaten sind einfach zu finden. Olivenöl gibt der Suppe einen tollen Geschmack. Die Zwiebel und der Knoblauch sorgen für ein gutes Aroma. Oregano bringt die italienische Note ins Gericht. Zerdrückte Tomaten sind die Basis der Suppe und geben ihr die schöne Farbe. Gemüsebrühe sorgt für mehr Tiefe. Die Orzo-Pasta macht die Suppe nahrhaft und sättigend. Frischer Spinat sorgt für extra Vitamine. Sahne oder Kokoscreme machen die Suppe cremig und rund im Geschmack. Vergiss nicht, mit Salz und Pfeffer abzuschmecken.

Optionale Zutaten

  • Frische Basilikumblätter
  • Knuspriges Brot als Beilage

Optionale Zutaten wie frische Basilikumblätter geben der Suppe eine schöne Garnierung. Diese Kräuter bringen frische Aromen. Knuspriges Brot ist perfekt, um die Suppe zu genießen. Es macht das Essen noch besser und sättigender.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung der Zutaten

  • Zwiebel und Knoblauch hacken: Beginne mit einer Zwiebel. Schneide sie fein. Nimm zwei Knoblauchzehen und zerdrücke sie. Das gibt der Suppe mehr Geschmack.
  • Oregano abmessen: Nimm einen Teelöffel getrockneten Oregano. Das bringt die Aromen zusammen.

Kochen der Suppe

  • Olivenöl erhitzen und Zwiebel anbraten: Erhitze einen Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf. Füge die gehackte Zwiebel hinzu. Brate sie etwa 5 Minuten lang an, bis sie glasig wird.
  • Knoblauch und Oregano hinzufügen: Gib den zerdrückten Knoblauch und den Oregano in den Topf. Brate alles für eine Minute an. So entwickeln sich die Aromen.
  • Tomaten und Gemüsebrühe einrühren: Gieße eine Dose zerdrückte Tomaten und vier Tassen Gemüsebrühe in den Topf. Rühre alles gut um und bringe die Mischung zum Kochen.

Orzo hinzufügen und kochen

  • Wasser zum Kochen bringen: Bring in einem anderen Topf Wasser zum Kochen.
  • Orzo einrühren und köcheln lassen: Füge eine Tasse Orzo-Pasta ins kochende Wasser. Lass es 8 bis 10 Minuten köcheln, bis die Orzo al dente ist.
  • Spinat und Sahne einrühren: Reduziere die Hitze. Rühre zwei Tassen frischen Spinat ein, bis er zusammenfällt. Gib dann eine Tasse Sahne dazu und verrühre alles gut. Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab.

Jetzt ist deine cremige Tomaten-Orzo-Suppe bereit. Sie sieht toll aus und schmeckt wunderbar!

Tipps & Tricks

Perfektionierung der Suppe

  • Hinweise zum richtigen Würzen: Achte darauf, die Suppe gut zu probieren. Beginne mit einer Prise Salz. Füge nach Bedarf mehr hinzu. Der Oregano gibt der Suppe einen tollen Geschmack. Du kannst auch frischen Oregano verwenden, wenn du ihn hast.
  • Anpassen der Konsistenz mit mehr oder weniger Sahne: Möchtest du eine dickere Suppe? Dann gib mehr Sahne hinzu. Für eine leichtere Variante nimm weniger Sahne oder ersetze sie durch Kokoscreme. Die Konsistenz sollte cremig, aber nicht zu schwer sein.

Präsentationstipps

  • Serviervorschläge für eine ansprechende Optik: Serviere die Suppe in bunten Schalen. Das sieht schön aus und macht Freude. Ein Spritzer Olivenöl auf der Oberfläche gibt Glanz. Eine Prise frisch gemahlener Pfeffer macht das Bild perfekt.
  • Verwendung von frischen Kräutern zur Garnierung: Frische Basilikumblätter verleihen der Suppe Farbe und Frische. Lege ein paar Blätter obenauf, bevor du servierst. Das gibt nicht nur Geschmack, sondern sieht auch toll aus.

Variationen

Milchfreie und vegane Optionen

Um die Suppe milchfrei zu machen, benutze Kokoscreme. Diese gibt der Suppe eine cremige Textur und einen leichten Kokosgeschmack. Du kannst auch andere pflanzliche Sahnen verwenden. Achte darauf, dass alle Zutaten ohne tierische Produkte sind. So bleibt das Gericht vegan und lecker.

Zusätzliche Gemüsesorten

Du kannst die Suppe abwechslungsreich gestalten, indem du weiteres Gemüse hinzufügst. Karotten sind eine tolle Wahl. Sie geben der Suppe Süße und Farbe. Auch Zucchini passt gut dazu. Schneide das Gemüse klein, damit es schnell gar wird. Füge das Gemüse nach dem Knoblauch hinzu, damit es weich wird.

Proteinoptionen

Möchtest du mehr Protein in deiner Suppe? Füge Hühnchen oder Kichererbsen hinzu. Gekochtes Hühnchen macht die Suppe herzhaft. Kichererbsen sind eine gute vegane Option. Sie machen die Suppe nahrhaft und sättigend. Achte darauf, die Kichererbsen gut abzuspülen, wenn du die aus der Dose verwendest.

Aufbewahrungshinweise

Richtiges Lagern

Um die Suppe frisch zu halten, lagere sie im Kühlschrank. Lass die Suppe zuerst abkühlen. Fülle sie dann in einen luftdichten Behälter. So bleibt sie bis zu fünf Tage gut. Achte darauf, die Suppe vor dem Lagern gut abzudecken. Dadurch vermeidest du, dass sie Gerüche aufnimmt.

Einfriermöglichkeiten

Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. Fülle die abgekühlte Suppe in gefriergeeignete Behälter oder Beutel. Lasse dabei etwas Platz für die Ausdehnung. So bleibt die Suppe bis zu drei Monate frisch. Beschrifte die Behälter mit Datum und Inhalt. So findest du sie später leicht wieder.

Wiederaufwärmen der Suppe

Um die Suppe wieder aufzuwärmen, gibt es einfache Methoden. Du kannst sie in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Rühre regelmäßig um, damit sie gleichmäßig heiß wird. Alternativ kannst du die Suppe in der Mikrowelle aufwärmen. Stelle die Mikrowelle auf hohe Stufe und erwärme sie in Intervallen. So kannst du sicherstellen, dass sie nicht überkocht. Füge vor dem Servieren frischen Spinat hinzu, wenn du magst.

Häufige Fragen (FAQs)

Kann ich die Orzo-Pasta ersetzen?

Ja, du kannst die Orzo-Pasta ersetzen. Einige gute Alternativen sind Reis oder Quinoa. Du kannst auch kleine Nudeln wie Sternchen oder Muscheln verwenden. Achte darauf, die Kochzeit anzupassen, da diese unterschiedlich sein kann. Wenn du eine glutenfreie Option suchst, nutze glutenfreie Pasta.

Wie lange hält die Suppe im Kühlschrank?

Die Suppe hält sich gut im Kühlschrank. Sie bleibt frisch für etwa drei bis vier Tage. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. So bleibt der Geschmack und die Konsistenz optimal. Vor dem Servieren kannst du die Suppe leicht aufwärmen.

Kann ich frischen Spinat durch Tiefkühlspinat ersetzen?

Ja, du kannst Tiefkühlspinat verwenden. Dies ist eine praktische Option. Achte darauf, den Spinat vorher gut abzutropfen. Füge ihn in der letzten Kochphase hinzu. So bleibt die Farbe und der Geschmack erhalten. Tiefkühlspinat ist oft gleichwertig und macht die Suppe einfach und schnell.

Du hast jetzt alles, was du brauchst, um eine leckere Suppe zu machen. Wir haben die Hauptzutaten und die Schritt-für-Schritt-Anleitung durchgearbeitet. Du kannst die Suppe nach deinem Geschmack anpassen, mit frischen Kräutern oder verschiedenen Gemüsearten. Achte darauf, sie richtig zu lagern oder sogar einzufrieren. So hast du immer eine gesunde Mahlzeit parat. Viel Spaß beim Kochen und Experimentieren!

- 1 Esslöffel Olivenöl - 1 Zwiebel, fein gehackt - 2 Knoblauchzehen, zerdrückt - 1 Teelöffel getrockneter Oregano - 1 Dose (400 g) zerdrückte Tomaten - 4 Tassen Gemüsebrühe - 1 Tasse Orzo-Pasta - 2 Tassen frischer Spinat - 1 Tasse Sahne oder Kokoscreme - Salz und Pfeffer nach Geschmack Die Hauptzutaten sind einfach zu finden. Olivenöl gibt der Suppe einen tollen Geschmack. Die Zwiebel und der Knoblauch sorgen für ein gutes Aroma. Oregano bringt die italienische Note ins Gericht. Zerdrückte Tomaten sind die Basis der Suppe und geben ihr die schöne Farbe. Gemüsebrühe sorgt für mehr Tiefe. Die Orzo-Pasta macht die Suppe nahrhaft und sättigend. Frischer Spinat sorgt für extra Vitamine. Sahne oder Kokoscreme machen die Suppe cremig und rund im Geschmack. Vergiss nicht, mit Salz und Pfeffer abzuschmecken. - Frische Basilikumblätter - Knuspriges Brot als Beilage Optionale Zutaten wie frische Basilikumblätter geben der Suppe eine schöne Garnierung. Diese Kräuter bringen frische Aromen. Knuspriges Brot ist perfekt, um die Suppe zu genießen. Es macht das Essen noch besser und sättigender. - Zwiebel und Knoblauch hacken: Beginne mit einer Zwiebel. Schneide sie fein. Nimm zwei Knoblauchzehen und zerdrücke sie. Das gibt der Suppe mehr Geschmack. - Oregano abmessen: Nimm einen Teelöffel getrockneten Oregano. Das bringt die Aromen zusammen. - Olivenöl erhitzen und Zwiebel anbraten: Erhitze einen Esslöffel Olivenöl in einem großen Topf. Füge die gehackte Zwiebel hinzu. Brate sie etwa 5 Minuten lang an, bis sie glasig wird. - Knoblauch und Oregano hinzufügen: Gib den zerdrückten Knoblauch und den Oregano in den Topf. Brate alles für eine Minute an. So entwickeln sich die Aromen. - Tomaten und Gemüsebrühe einrühren: Gieße eine Dose zerdrückte Tomaten und vier Tassen Gemüsebrühe in den Topf. Rühre alles gut um und bringe die Mischung zum Kochen. - Wasser zum Kochen bringen: Bring in einem anderen Topf Wasser zum Kochen. - Orzo einrühren und köcheln lassen: Füge eine Tasse Orzo-Pasta ins kochende Wasser. Lass es 8 bis 10 Minuten köcheln, bis die Orzo al dente ist. - Spinat und Sahne einrühren: Reduziere die Hitze. Rühre zwei Tassen frischen Spinat ein, bis er zusammenfällt. Gib dann eine Tasse Sahne dazu und verrühre alles gut. Schmecke die Suppe mit Salz und Pfeffer ab. Jetzt ist deine cremige Tomaten-Orzo-Suppe bereit. Sie sieht toll aus und schmeckt wunderbar! - Hinweise zum richtigen Würzen: Achte darauf, die Suppe gut zu probieren. Beginne mit einer Prise Salz. Füge nach Bedarf mehr hinzu. Der Oregano gibt der Suppe einen tollen Geschmack. Du kannst auch frischen Oregano verwenden, wenn du ihn hast. - Anpassen der Konsistenz mit mehr oder weniger Sahne: Möchtest du eine dickere Suppe? Dann gib mehr Sahne hinzu. Für eine leichtere Variante nimm weniger Sahne oder ersetze sie durch Kokoscreme. Die Konsistenz sollte cremig, aber nicht zu schwer sein. - Serviervorschläge für eine ansprechende Optik: Serviere die Suppe in bunten Schalen. Das sieht schön aus und macht Freude. Ein Spritzer Olivenöl auf der Oberfläche gibt Glanz. Eine Prise frisch gemahlener Pfeffer macht das Bild perfekt. - Verwendung von frischen Kräutern zur Garnierung: Frische Basilikumblätter verleihen der Suppe Farbe und Frische. Lege ein paar Blätter obenauf, bevor du servierst. Das gibt nicht nur Geschmack, sondern sieht auch toll aus. {{image_4}} Um die Suppe milchfrei zu machen, benutze Kokoscreme. Diese gibt der Suppe eine cremige Textur und einen leichten Kokosgeschmack. Du kannst auch andere pflanzliche Sahnen verwenden. Achte darauf, dass alle Zutaten ohne tierische Produkte sind. So bleibt das Gericht vegan und lecker. Du kannst die Suppe abwechslungsreich gestalten, indem du weiteres Gemüse hinzufügst. Karotten sind eine tolle Wahl. Sie geben der Suppe Süße und Farbe. Auch Zucchini passt gut dazu. Schneide das Gemüse klein, damit es schnell gar wird. Füge das Gemüse nach dem Knoblauch hinzu, damit es weich wird. Möchtest du mehr Protein in deiner Suppe? Füge Hühnchen oder Kichererbsen hinzu. Gekochtes Hühnchen macht die Suppe herzhaft. Kichererbsen sind eine gute vegane Option. Sie machen die Suppe nahrhaft und sättigend. Achte darauf, die Kichererbsen gut abzuspülen, wenn du die aus der Dose verwendest. Um die Suppe frisch zu halten, lagere sie im Kühlschrank. Lass die Suppe zuerst abkühlen. Fülle sie dann in einen luftdichten Behälter. So bleibt sie bis zu fünf Tage gut. Achte darauf, die Suppe vor dem Lagern gut abzudecken. Dadurch vermeidest du, dass sie Gerüche aufnimmt. Wenn du die Suppe länger aufbewahren möchtest, friere sie ein. Fülle die abgekühlte Suppe in gefriergeeignete Behälter oder Beutel. Lasse dabei etwas Platz für die Ausdehnung. So bleibt die Suppe bis zu drei Monate frisch. Beschrifte die Behälter mit Datum und Inhalt. So findest du sie später leicht wieder. Um die Suppe wieder aufzuwärmen, gibt es einfache Methoden. Du kannst sie in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Rühre regelmäßig um, damit sie gleichmäßig heiß wird. Alternativ kannst du die Suppe in der Mikrowelle aufwärmen. Stelle die Mikrowelle auf hohe Stufe und erwärme sie in Intervallen. So kannst du sicherstellen, dass sie nicht überkocht. Füge vor dem Servieren frischen Spinat hinzu, wenn du magst. Ja, du kannst die Orzo-Pasta ersetzen. Einige gute Alternativen sind Reis oder Quinoa. Du kannst auch kleine Nudeln wie Sternchen oder Muscheln verwenden. Achte darauf, die Kochzeit anzupassen, da diese unterschiedlich sein kann. Wenn du eine glutenfreie Option suchst, nutze glutenfreie Pasta. Die Suppe hält sich gut im Kühlschrank. Sie bleibt frisch für etwa drei bis vier Tage. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter zu lagern. So bleibt der Geschmack und die Konsistenz optimal. Vor dem Servieren kannst du die Suppe leicht aufwärmen. Ja, du kannst Tiefkühlspinat verwenden. Dies ist eine praktische Option. Achte darauf, den Spinat vorher gut abzutropfen. Füge ihn in der letzten Kochphase hinzu. So bleibt die Farbe und der Geschmack erhalten. Tiefkühlspinat ist oft gleichwertig und macht die Suppe einfach und schnell. Du hast jetzt alles, was du brauchst, um eine leckere Suppe zu machen. Wir haben die Hauptzutaten und die Schritt-für-Schritt-Anleitung durchgearbeitet. Du kannst die Suppe nach deinem Geschmack anpassen, mit frischen Kräutern oder verschiedenen Gemüsearten. Achte darauf, sie richtig zu lagern oder sogar einzufrieren. So hast du immer eine gesunde Mahlzeit parat. Viel Spaß beim Kochen und Experimentieren!

Creamy Tomato Orzo Soup with Spinach

Entdecke die köstliche cremige Tomaten-Orzo-Suppe mit Spinat! Diese einfache und nährstoffreiche Suppe vereint frische Zutaten wie Tomaten, Spinat und Orzo-Pasta zu einem herzhaften Genuss. Ideal für ein schnelles Abendessen oder als Vorspeise. Lass dich von unserem Rezept inspirieren und koche noch heute! Klicke jetzt und genieße dieses gesunde Gericht! #TomatenSuppe #OrzoRezept #GesundeErnährung #SupiRezepte

Zutaten
  

1 Esslöffel Olivenöl

1 Zwiebel, fein gehackt

2 Knoblauchzehen, zerdrückt

1 Teelöffel getrockneter Oregano

1 Dose (400 g) zerdrückte Tomaten

4 Tassen Gemüsebrühe

1 Tasse Orzo-Pasta

2 Tassen frischer Spinat

1 Tasse Sahne (oder Kokoscreme für eine milchfreie Option)

Salz und Pfeffer nach Geschmack

Frische Basilikumblätter zur Garnierung

Anleitungen
 

In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gehackte Zwiebel hinzufügen und etwa 5 Minuten lang anbraten, bis sie glasig ist.

    Den zerdrückten Knoblauch und den getrockneten Oregano einrühren und weitere 1 Minute braten, bis die Aromen gut durchsteigen.

      Die zerdrückten Tomaten zusammen mit der Gemüsebrühe in den Topf gießen und alles gut vermischen. Die Mischung zum Kochen bringen.

        Sobald es kocht, die Orzo-Pasta hinzufügen. Gelegentlich umrühren und 8-10 Minuten köcheln lassen, bis die Orzo al dente ist.

          Die Hitze reduzieren und den frischen Spinat unterrühren, bis er in etwa 1-2 Minuten zusammenfällt.

            Die Sahne einfüllen und gut verrühren, bis alles gleichmäßig vermengt ist. Die Suppe probieren und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.

              Heiße Suppe in Schalen servieren und jede Portion mit frischen Basilikumblättern garnieren.

                Vorbereitungszeit: 10 Minuten | Gesamtdauer: 30 Minuten | Portionen: 4-6

                  - Präsentationstipps: Serviere die Suppe in bunten Schalen. Füge eine Prise frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer und einen Spritzer Olivenöl hinzu, um das Erscheinungsbild aufzuwerten. Ein frisches, knuspriges Brot passt hervorragend dazu und rundet das Gericht perfekt ab.

                    MÖCHTEN SIE DIESES REZEPT SPEICHERN?

                    Schreibe einen Kommentar

                    Recipe Rating